Die Heuristiken von Nielsen sind sehr allgemein gehalten. Sie eignen sich für die Bewertung eigentlich jeder digitalen Anwendung, von der Internetseite/App über Software bis zu Bedienobeflächen.
Abhängig von der Art der digitalen Maßnahme sind die Heuristiken unterschiedlich relevant. Als grober Anhaltspunkt kann man sagen, dass bei Seiten, die wenig Prozesse oder Interaktionen anbieten, die Punkte 3., 5., 7. und 9. etwas weniger relevant sind. Unwichtig sind sie allerdings nie.
Die folgende Tabelle stellt einen sehr groben Anhaltspunkt dar, welche Fragen höher gewichtet werden können. Die Gewichtung muss allerdings in jedem Einzelfall neu hinterfragt werden.
Informationsseite | Conversion-orientierte Seite | Anwendung | |
---|---|---|---|
Vorstellung von Themen, Menschen, Unternehmen, Produkten, Dienstleistungen | Prozessgetriebene Seiten wie jede Seite, die auf Suche, Conversion, Kauf, Abschluss zielt | Software oder Steuerungsoberflächen |
|
1. Sichtbarkeit des Systemstatus | ++ | ++ | +++ |
2. Übereinstimmung zwischen System und wirklicher Welt | +++ | +++ | ++ |
3. Kontrolle und Freiheit | + | +++ | +++ |
4. Konsistenz und Standards | +++ | +++ | ++ |
5. Fehlerprävention | + | +++ | +++ |
6. Erkennen statt erinnern | ++ | +++ | +++ |
7. Flexibilität und Effizienz | + | ++ | ++ |
8. Ästhetik und minimalistisches Design | +++ | +++ | +++ |
9. Fehlerbehandlung | + | +++ | +++ |
10. Hilfe und Dokumentation | + | +++ | ++ |
Die Nielsen Norman Group bietet eine Fülle exzellenter (englischer) Videos auf YouTube an, die alle Bereiche rund um UX kurz und prägnant erklären: YouTube-Channel der Nielsen Norman Group.